•••
Wenn Mauern Geschichten erzählen

Ciasa Somür
so etwas gibt es nur einmal

Ob unter der Mauer, oder über ihr: Hier ist alles Geschichte. Die Wände, die Balken, der Boden, die Tücher. Die Fensterläden, die Türen ... Alles erzeugt eine Atmosphäre , wie sie sonst nirgendwo erlebbar ist. Sie ist die Blüte von Jahrhunderte...

Ob unter der Mauer, oder über ihr: Hier ist alles Geschichte. Die Wände, die Balken, der Boden, die Tücher. Die Fensterläden, die Türen ... Alles erzeugt eine Atmosphäre, wie sie sonst nirgendwo erlebbar ist. Sie ist die Blüte von Jahrhunderte langem Werden, die Frucht der geduldigen und immer gleichmäßig vergehenden Zeit. Vieles verschwindet, während sie gemächlich im Stunden-, Wochen- und Jahrestakt dahin fließt. Umso wertvoller ist das, was bleibt.

Somür ist von Hand erbaut. Das bedeutet, dass alles an diesem Haus einzigartig ist. Hier werden Sie Tage verbringen, welche nicht wiederholbar sind. Somür zeugt von einer ganz besonderen Qualität. Diese ist nicht messbar, und auch nur schwer beschreibbar. Sie muss erlebt werden. Man muss in sie eintauchen, sie fühlen und erspüren und sich von ihr durchdringen lassen.

Somür befindet sich direkt neben der Kirche und dem Friedhof. Um sieben Uhr läuten die Glocken und holen die Menschen wie in alten Zeiten aus der geruhsamen Nacht. Im ersten Stock befindet sich die Gemeinschaftsstube mit einer kleinen Hausbibliothek...

Somür befindet sich direkt neben der Kirche und dem Friedhof. Um sieben Uhr läuten die Glocken und holen die Menschen wie in alten Zeiten aus der geruhsamen Nacht. Im ersten Stock befindet sich die Gemeinschaftsstube mit einer kleinen Hausbibliothek sowie ein Appartement. Im zweiten sind zwei Refugien untergebracht. Das vierte, Sotletet, liegt direkt unter dem Dach.

Viele eingravierte Zeichnungen und Gesichter begleiten die Maserungen des Holzes und geben ihm annähernd Persönlichkeit. In der Wandtäfelung erinnern dunkle Brandflecken an eine Zeit, in der Kerzenlicht das Einzige war, was den Abend und die Nacht erhellte. Kurios und einzigartig sind die Weisheitszähne, welche in die Holzwände eingedrückt worden waren und sich heute immer noch darin befinden. Erzählungen nach handelte es sich hier um einen heidnischen Brauch, der den Menschen Gesundheit und Wohlstand versprach.

Familie Willeit hat die alte Struktur, die seit Anbeginn ihrer Zeit neben der Kirche und dem Friedhof von Enneberg steht, aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt und holt sie nun vollständig zurück ins Leben.

Die Gegenwart ist die Vergangenheit der Zukunft.

Lü Bu We