•••
Langlaufen

Nordic walking? Nordic skiing!

Auf den dünnen, langen Skiern mitten im Fußabdruck einer großen Maschinenraupe kann der Winter unter den Dolomiten in Enneberg beschnuppert und voll ausgekostet werden. Wer lange Wanderungen im Sommer liebt, mag meist das Langlaufen im Winter genau...

Auf den dünnen, langen Skiern mitten im Fußabdruck einer großen Maschinenraupe kann der Winter unter den Dolomiten in Enneberg beschnuppert und voll ausgekostet werden. Wer lange Wanderungen im Sommer liebt, mag meist das Langlaufen im Winter genau so gerne. Sonne, Schnee und frische Luft begleiten Sie. Die Bewegungen am ganzen Körper bringen Wärme in alle Gewebeschichten ein und schenken Freiheit und Frische. Nietzsche sagte bereits: „In deinem Leibe wohnt ein unbekannter Weiser.“ Der Körper weiß genau, was ihm gut tut.

Beim Sport sind wir nicht in der realen Welt. Das verleiht ihm im Leben eine besondere Bedeutung.

Gulliaume Martin

Roda de Börz

Start: Würzjoch
Länge: 3,4 km
Schwierigkeit: mittel

Die Wiesen entlang gleiten, auf über 2000 m Höhe. Vor den Augen nichts als weiße Berge und blauen Himmel, unter den Skiern nichts als den reinen Naturschnee. Das ist echter Winter in den Bergen. Wenn Sie den Sport lieben, die Natur oder beides, dann ist diese Loipe ein Muss! Hier können Sie Langlaufen und Wandern in einem, und sogar essen – denn die Hütte Cir hat offen.

Langlaufloipe St.Vigil

Start: St. Vigil – St. Martin
Länge: 11,3 km
Schwierigkeit: mittel

Die ruhenden Wälder und Wiesen des Naturparks Fanes Sennes Prags auf über 20 km Länge mit allen Sinnen erfahren. Besonders praktisch ist, dass die Piste in mehreren Längen unterteilt ist und Sie somit selbst bestimmen, wie weit und lang sie laufen. An mehreren Plätzen können Sie sich bei Tee und Kakao aufwärmen. Die Skier tun mit Ihnen, wie sie wollen? Dann lernen Sie doch in einem der Kurse, wie Sie am besten die Führung übernehmen!

•••

Geschichte

Nordic Skiing, wie der Name schon sagt, kommt aus dem Norden. In Skandinavien, Finnland, Norwegen und Schweden, da mussten einzelne Menschen mit Rucksäcken einsam durch die weiten wilden Schneelandschaften ziehen. Sie mussten lange Strecken bewältigen, um abgelegene Siedlungen mit Essen zu versorgen. Zu Fuß wären diese Wege unüberwindbar gewesen. Viele hätten ohne die Skier wohl nicht überlebt. Es waren nicht die Stärksten, die überlebten, sondern jene, die sich am besten anpassen konnten. Und der Mensch verstand es, seinen Körper durch Hilfsmittel gewissermaßen zu erweitern ...